Direkt zum Inhalt wechselnDirekt zur Suche wechselnDirekt zur Suche wechseln
  • 60 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Gratis Versand ab 59€ (ausgenommen Sperrgut)
  • Kostenlose Rücksendung
Jula

Vom Baum zum Kamin: Fällen, Sägen, Spalten und Lagern

Das Verbrennen von Holz war lange Zeit eine Wärmequelle in normalen Haushalten. Sie ist mit der Arbeit verbunden, Holz zu transportieren, zu hacken, zu spalten und zu fällen. Egal, ob du einen Holzofen oder einen Kamin hast, das Holzspalten kommt jedes Jahr wieder. Mache es dir nicht zu schwer – nutze unsere Tipps und Produkte, die dir die Arbeit erleichtern.

Tipps zum Brennholz spalten

Du kannst Brennholz mit einer Brennholzsäge oder Motorsäge und einem Sägebock schneiden. Was für dich passt, hängt davon ab, wie viel Holz geschnitten werden muss und wie oft. Mit einer Holzheizung als Hauptwärmequelle und wenn du viel Holz verbrauchst, lohnt es sich vielleicht, in einen großen Sägeautomaten zu investieren.

Denke daran: schneide die Scheite auf die richtige Länge!

Bedenke, wie dein Kamin oder Holzofen aussieht. Schneide die Holzscheite so, dass sie den Abmessungen des Kamins entsprechen, in der Regel etwa 25–50 cm.


Tipp: Verwende einen Sägebock, wenn du mit der Motorsäge sägst!

Wenn du Brennholz mit einer Motorsäge schneidest, denke daran, einen stabilen Metallsägebock zu kaufen. Es gibt einfachere Varianten sowie Modelle mit Halterung für Motorsägen.

Was beim Spalten von Holz zu beachten ist

Sobald das Holz auf die richtige Länge zugeschnitten ist, wird es Zeit, es zu spalten. Dies kann sowohl mit einer Axt als auch mit einem Holzspalter geschehen. Letzterer ist vorzuziehen, wenn größere Mengen zu spalten sind und du z. B. einen Holzofen als Hauptheizquelle hast, da die Arbeit schneller geht und weniger Kraftaufwand erfordert.

Achtung!

Das Holz sollte bald nach dem Einschlag gespalten werden, da es einfacher ist, wenn das Holz frisch ist und nicht halbtrocken, zäh und strähnig.

Denke auch daran, dass Holzspalter unterschiedliche maximale Spaltlängen haben. Mit anderen Worten: Stelle sicher, dass die zu spaltenden Scheite nicht über das Maß hinausgehen, das der Holzspalter bewältigen kann.

Tipps zum Trocknen und Lagern von Holz

Trocknen, um den Heizwert zu erhöhen

Vor der Verbrennung muss das Holz getrocknet werden, um seinen Brennwert zu erhöhen. Frisch geschnittenes Holz (Rohholz) hat einen Trockengehalt von nur 50 %, während optimales Brennholz einen Trockengehalt von etwa 80 % aufweist. 

Luft ist das Schlüsselwort beim Trocknen

Brennholz lässt sich leicht in einem Holzschuppen trocknen und lagern, kann aber auch im Freien trocknen. Das Holz braucht Zugluft und sollte nach Möglichkeit Wind ausgesetzt sein. Bei der Lagerung und Trocknung im Freien kannst du ein einfacheres Dach über dem Holz aufbauen oder es mit einer Plane abdecken. Achte nur darauf, dass noch Luft durchströmt, da sonst die Gefahr von Feuchtigkeit besteht.

Lege das Holz nicht direkt auf den Boden

Lege das Holz nicht direkt auf den Boden, sondern auf eine Art Gestell oder Erhöhung. Es trocknet schneller und verhindert Feuchtigkeit und Schimmel vom Boden. Lege das unterste Holz mit der Rinde nach unten.

Bäume fällen – Halte die Motorsäge in Topzustand

Beim Fällen von Bäumen ist die Motorsäge dein Hauptwerkzeug. Sie sind mit verschiedenen Kapazitäten und Schwertlängen erhältlich, sodass du die Säge finden kannst, die deinen Anforderungen entspricht, egal ob zum Fällen von Bäumen im Wald oder im eigenen Garten. Denke daran, dass Handschuhe, Kapselgehörschutz und irgendeine Form von Augenschutz, ein Muss für diese Arbeiten sind.

Nicht vergessen: Wartung von Säge, Kette und Schwert!

Denke auch daran, deine Motorsäge mit Schmiermitteln, Öl oder vielleicht einer neuen Kette und Schiene in gutem Zustand zu halten – der Austausch kann bei einer viel genutzten Motorsäge einen großen Unterschied machen.

Maschinen machen Lärm, Klingen drehen sich und Sägespäne fliegen – denke daran, die richtige Schutzausrüstung zu tragen und mit Vorsicht zu arbeiten!

Tipps zur Holzverbrennung

Optimiere mit dem richtigen Zubehör das Heizen mit Brennholz. Mit Anzündholz oder Zündsäckchen erleichterst du dir das Anzünden, mit einem Kaminlüfter kannst du die warme Luft verbreiten, und mit dem passenden Kaminbesteck hältst du deinen Kamin in einem guten Zustand. Ergänze mit einem schicken Kaminholzkorb – ja, vielleicht sogar mit einem Sack vorgeschnittenem, hochwertigem Birkenholz?

Jetzt ist es Zeit, Brennholz zu hacken

83 Produkte

Du hast 40 von 83 Produkten gesehen